Wie man in ETFs investiert – Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden
Du hast schon mal von ETFs gehört, aber bist dir nicht ganz sicher, wie du den Einstieg in diese spannende Welt angehen sollst? Keine Sorge, du bist nicht alleine! ETFs, kurz für Exchange Traded Funds, sind eine beliebte und kostengünstige Möglichkeit, in eine Vielzahl von Vermögenswerten zu investieren. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie man in ETFs investiert und welche Schritte notwendig sind, um erfolgreich zu starten.
Was sind ETFs und warum sind sie so beliebt?
Bevor wir in die Praxis einsteigen, wollen wir kurz verstehen, worum es überhaupt geht. ETFs sind börsengehandelte Fonds, die einen Index wie den DAX oder den S&P 500 abbilden. Das bedeutet, sie kombinieren die Vorteile von Aktien und Investmentfonds und sind damit eine meist günstigere Methode, diversifiziert zu investieren. Hier sind einige Gründe, warum ETFs bei Investoren so heiß gehandelt werden:
- Kosteneffizienz: ETFs haben in der Regel niedrigere Kosten als traditionelle Investmentfonds.
- Liquidität: Da sie an Börsen gehandelt werden, kann man ETFs jederzeit wie Aktien kaufen und verkaufen.
- Transparenz: Die Zusammensetzung der meisten ETFs ist recht transparent, da sie Indizes nachbilden.
- Diversifikation: Mit einem einzigen ETF kann man in eine Vielzahl von Aktien investieren.
1. Schritt: Konto einrichten
Jetzt, da wir wissen, was ETFs sind, fangen wir mit den Grundlagen an. Bevor du überhaupt an den Kauf eines ETFs denkst, brauchst du ein Depotkonto. Klingt vielleicht nach Papierkram, aber keine Sorge, heute ist das einfacher denn je.
Online-Brokerage: Es gibt eine Vielzahl von Online-Brokern, die günstige Konditionen für ETF-Handel anbieten. Vieles lässt sich digital und in wenigen Minuten erledigen. Überprüfe die Gebührenstruktur genau, denn niedrige Kosten sind entscheidend für deine Rendite.
Einige der bekanntesten Online-Broker in Deutschland sind Scalable Capital, Trade Republic und comdirect. Schau dir deren Angebote an, und entscheide dann, welcher am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
2. Schritt: Die richtigen ETFs auswählen
Die Auswahl des passenden ETFs ist entscheidend und kann für Anfänger zunächst überwältigend erscheinen. Hier sind einige Kriterien, die du in Betracht ziehen solltest:
Überlege dir zuerst dein Anlageziel
- Möchtest du kurzfristige Gewinne erzielen oder langfristig Vermögen aufbauen?
- Bist du bereit, Risiken einzugehen, oder bevorzugst du eine konservative Strategie?
Checke die ETF-Kosten
ETFs bergen zwar niedrige Kosten, aber auch hier gibt es Unterschiede. Vergleiche die Total Expense Ratio (TER) verschiedener ETFs. Je niedriger die TER, desto besser für deine Rendite.
Risikostreuung beachten
Diversifikation ist der Schlüssel zu einem ausgewogenen Portfolio. Überlege, in verschiedene Sektoren und Regionen zu investieren, damit ein möglicher Verlust ausgeglichen werden kann.
Performance und Fondsgröße unter die Lupe nehmen
- Performance: Schau dir die historische Performance an, auch wenn diese keine Garantie für die Zukunft ist.
- Fondsgröße: Ein größerer Fonds bietet oft mehr Stabilität und Liquidität.
3. Schritt: Den ersten ETF-Kauf tätigen
Jetzt bist du fast bereit, deinen ersten ETF zu kaufen. Noch einmal tief durchatmen und die folgenden Schritte beachten:
- Marktanalyse: Überprüfe die aktuellen Marktbedingungen. Ist gerade ein günstiger Zeitpunkt zum Kaufen?
- Kauforder platzieren: Logge dich in dein Brokerage-Konto ein, suche den gewünschten ETF und platziere eine Kauforder. Ob Market-Order oder Limit-Order – entscheide, was für dich besser passt.
- Risikomanagement beachten: Setze dir Stop-Loss oder Take-Profit-Marken, wenn du aktiv Risiken managen möchtest.
Ein kleiner Tipp am Rande: Sei geduldig und investiere stetig. Regelmäßige Investitionen können Schwankungen ausgleichen und dein Risiko minimieren.
4. Schritt: Dein Portfolio regelmäßig überwachen und anpassen
Wunderbar! Du hast deinen ersten ETF gekauft. Doch damit endet die Reise nicht. Wie bei einem guten Gulasch, brauchst du Geduld und gelegentliches Abschmecken:
Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe dein Portfolio regelmäßig, um sicherzustellen, dass es deinen Anlagezielen noch entspricht. Märkte ändern sich, und auch deine Lebensumstände können Anpassungen erforderlich machen.
Rebalancing: Je nach Marktbewegungen musst du vielleicht von Zeit zu Zeit umschichten, um dein gewünschtes Risiko-Rendite-Profil zu behalten.
Wichtige Dinge, die man im Kopf behalten sollte
- Langfristige Perspektive: Panik verkauft sich schlecht. Bewahre bei Marktschwankungen eine ruhige Hand.
- Gebühren beachten: Hohe Gebühren können deine Rendite stark beeinträchtigen.
- Weiterbildung: Halte dich stets über neue Entwicklungen im Finanzsektor und bei ETFs auf dem Laufenden.
Investieren in ETFs kann wie eine Reise durch unbekannte Gewässer erscheinen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Wissen navigierst du erfolgreich durch diese spannenden Gewässer. Erinnerst du dich an die Frage „Wie man in ETFs investiert“? Jetzt bist du bereit, die Antwort in die Tat umzusetzen.
Denke daran, dass Investieren immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist. Aber mit diesen Schritten bist du gut gerüstet, um den ersten Schritt in einer langfristigen und erfolgversprechenden Anlagestrategie zu machen. Auf geht’s und viel Erfolg!
FAQs
Wie viel in ETF investieren Anfänger?
Die Empfehlung liegt zwischen 10 bis 20 Prozent des Nettoeinkommens, besonders wenn bereits ein finanzielles Polster vorhanden ist und keine Schulden bestehen. Für einen ETF-Sparplan ist ein Depot nötig; empfehlenswerte Anbieter sind beispielsweise Trade Republic, Scalable Capital, ING Depot, Finanzen.net Zero und die DKB.
Wie kann ich in einen ETF investieren?
Einen ETF kannst du entweder einmalig kaufen oder regelmäßig in einen ETF-Sparplan einzahlen. Beim ETF-Sparplan investierst du monatlich (oder in einem anderen Sparintervall) automatisiert einen von dir festgelegten Betrag in einen ausgewählten ETF. Einmal bei deinem Broker eingerichtet – und schon läuft alles vollautomatisch ab.
Wie viel Geld nach 10 Jahren ETF?
Welche Rendite hat ein MSCI World-ETF in der Vergangenheit erzielt? In den zehn Jahren von 2014 bis 2023 hat ein Beispiel-ETF auf den MSCI World (in Euro) eine durchschnittliche Rendite von 11,1% pro Jahr erzielt. Insgesamt ergibt das in den zehn Jahren eine Rendite von 187,2 %.