Skip to content Skip to footer

Datenschutzbestimmungen Finreich.com

Last update on 30.01.2024

Version 1.0

Lieber Benutzer,

Der Datenschutz ist uns, der finreich.com, bzw. dem Betreiber, der Vooz Media GmbH – (im Folgenden “Vooz Media/uns/wir”) -, Am Unysis Park 1, 65843 Sulzbach/Ts., vertreten durch die Geschäftsführerin Shirley Wack, ein besonderes Anliegen.

Als verantwortliche Stelle möchten wir Sie gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung, Übermittlung und/oder Nutzung personenbezogener Daten unterrichten. Neben unserer Postanschrift können Sie uns jederzeit auch per E-Mail unter folgender Adresse erreichen:
info@voozmedia.com

Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter folgender Adresse erreichen: privacy@voozmedia.com

II Grundlegende Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten, Art. 5 bis Art. 11 GDPR

  1. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wenn Sie unser Angebot in Anspruch nehmen und/oder unsere Website nutzen, indem Sie die Informationsfelder ausfüllen und/oder mit uns Kontakt aufnehmen und/oder unsere Website lediglich besuchen, können bei diesen Interaktionen personenbezogene Daten von Ihnen erhoben werden.

2. Kategorien von personenbezogenen Daten, die erhoben und verarbeitet werden

Im Allgemeinen werden die folgenden Arten personenbezogener Daten erhoben, verwendet und verarbeitet:

(a) Persönliche Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen

  1. Benutzerinhalte: Wenn Sie während der Nutzung unserer Plattform Inhalte erstellen, importieren, hochladen oder empfangen, stellen Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung (z. B. Fotos, Videos, Audios und Kommentare sowie die dazugehörigen Metadaten, z. B. wann und wo der Inhalt erstellt wurde)
  2. Nachrichten und Kommunikation mit anderen: Wenn Sie anderen eine Nachricht senden oder mit ihnen kommunizieren (z. B. indem Sie ihre Beiträge kommentieren oder Direktnachrichten verwenden), erfassen wir den Inhalt der Nachricht oder der Kommunikation und die zugehörigen Metadaten, um Spam zu verhindern, Straftaten aufzudecken und unsere Nutzer vor anderen schlechten Erfahrungen zu schützen.
  3. Benutzerunterstützung: Wenn Sie mit unseren Mitarbeitern Kontakt aufnehmen, erfassen wir die Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen (z. B. den Inhalt der gesendeten Nachricht, Anhänge und Identitätsnachweis)

b) Personenbezogene Daten, die automatisch erhoben werden

  1. Technische Daten: Wir erfassen bestimmte Geräte- und Netzwerkinformationen, wenn Sie auf unsere Plattform zugreifen (z. B. Daten zum Browsertyp, Internetdienstanbieter (ISP), Ortszeit und Standort).
  2. Nutzungsdaten: Wir sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Plattform nutzen (z. B. die Arten von Inhalten, die Sie sich ansehen oder mit denen Sie sich beschäftigen, Ihren Suchverlauf auf der Plattform, die Aktionen, die Sie durchführen, die Personen oder Konten, mit denen Sie interagieren, sowie die Zeit, Häufigkeit und Dauer Ihrer Aktivitäten).

c) Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Rechtsgrundlage

Wir verwenden die uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten unter den folgenden Bedingungen

      1. a) Abgabe einer Zustimmungserklärung

Wenn Sie als betroffene Person Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben. Wir können Ihre Daten verwenden, um Sie über Angebote und Möglichkeiten unserer Partner zu informieren; Bereitstellung von personalisierter Werbung.

    1. Erfüllung eines Vertrags
    2. Bereitstellung und Ermöglichung unserer Dienste: Wir verwenden Ihre Daten, um Ihnen unsere Dienste zur Verfügung zu stellen, einschließlich der Erstellung, Freigabe und Anzeige von Inhalten und der Interaktion mit anderen Konten auf unserer Plattform.
    3. Durchsetzung unserer Nutzungsbedingungen: Wir können Ihre Daten verwenden, um Ihre Inhalte oder Ihr Konto zu sperren, wenn wir feststellen, dass Sie gegen unsere rechtlichen Bestimmungen (z. B. die Nutzungsbedingungen) verstoßen haben.
    4. Kundenbetreuung: Wir können Ihre Daten verwenden, um mit Ihnen über unsere Dienstleistungen zu kommunizieren und Ihre Anfragen zu beantworten.
    5. c) Legitimes Interesse
    6. aa) Bereitstellung nicht-personenbezogener Werbung: Wir können Ihre Informationen (z. B. Altersgruppe) verwenden, um Ihnen nicht-personalisierte Werbung zu zeigen, damit die Plattform kostenlos bleibt und der Werbedienst für die Werbetreibenden nützlich bleibt.
    7. bb) Durchführung von Analysediensten: Wir können Ihre Daten verwenden, um die Wirksamkeit und Verbreitung von Anzeigen und anderen Inhalten auf der Plattform zu messen. Dadurch können Ersteller und Werbetreibende nachvollziehen, wie ihre Inhalte und Anzeigen funktionieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen, den Nutzern relevante Inhalte zu zeigen und unsere Dienste kostenlos zu halten.
    8. cc) Verbesserung und Anpassung unserer Dienste: Wir können Ihre Daten verwenden, um unsere Dienste zu verbessern und an Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen.
    9. d) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Wir können Ihre Daten verwenden, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, einschließlich der Gewährleistung der Sicherheit unserer Nutzer und der Erfüllung einer gültigen gesetzlichen Anforderung, wie z. B. einer Anordnung von Strafverfolgungsbehörden oder Gerichten.

Wir behalten uns das Recht vor, personenbezogene Daten, die wir für einen der vorgenannten Zwecke erhoben haben, weiter zu verarbeiten, auch für andere Zwecke, die mit dem ursprünglichen Zweck übereinstimmen oder die gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben sind (z.B. Meldepflichten).

4 Mögliche Weitergabe von personenbezogenen Daten

In Ausnahmefällen können wir Ihre personenbezogenen Daten wie unten beschrieben weitergeben:

(a) Dritte Personen

Z.B. Dienstanbieter: Wir können Ihre personenbezogenen Daten an unsere Dienstleister weitergeben, die uns bei der Bereitstellung, Unterstützung und Entwicklung unserer Dienste helfen, einschließlich der Benutzerauthentifizierung im Registrierungsprozess, Cloud-Hosting, Betrugserkennung und technischer Unterstützung.

  1. b) Sonstiges
  2. aa) Allgemeine Öffentlichkeit: Die auf der Plattform verfügbaren Inhalte, einschließlich Ihrer Profilinformationen und der von Ihnen erstellten Inhalte, können von der Allgemeinheit eingesehen werden, die dafür nicht eingeloggt sein muss (z. B. Suchmaschinen)
  3. cc) Andere Nutzer: Je nach Ihren Einstellungen und den von Ihnen genutzten Diensten können wir Ihre Interaktionen auf der Plattform mit anderen Nutzern und die Inhalte, die Sie an einen bestimmten Nutzer senden, wie z. B. Direktnachrichten, teilen.
  4. dd) Gesetzliche Verpflichtungen und Rechte: Wir können Ihre Daten weitergeben, wenn wir glauben, dass dies vernünftigerweise notwendig ist, um:

(1) einem Gesetz, einer Verordnung, einem Gerichtsverfahren oder einer behördlichen Anfrage nachzukommen;

(2) die Sicherheit von Personen oder unserer Plattform zu schützen;

(3) erklären, warum wir Inhalte oder Konten eingeschränkt haben;

(4) um Betrugs-, Sicherheits- oder technische Probleme zu lösen; oder

(5) zum Schutz unserer Rechte oder unseres Eigentums oder der Nutzer unserer Dienste.

  1. Schutz der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden von uns innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes gespeichert. Im Falle einer Weitergabe an Dritte, wie oben beschrieben, werden die Verbindungen über SSL/TLS verschlüsselt (“Transportsicherheit”).

Eine Übermittlung in andere Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist jederzeit vor dem Hintergrund von Angemessenheitsbeschlüssen (Art. 45 DSGVO) oder genehmigten Standardvertragsklauseln (Art. 46 DSGVO) möglich, die eine sichere Übermittlung zum Schutz der Daten und der Privatsphäre gewährleisten. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Wir treffen angemessene administrative, organisatorische, technische und physische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Diebstahl, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, unbefugter Übertragung, unbefugter Änderung und Löschung zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig, um den verfügbaren neuen Technologien und Methoden Rechnung zu tragen.

Wir speichern die Daten so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, insbesondere zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, wenn wir ein berechtigtes Interesse haben, sowie zur Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

Die Aufbewahrungsfristen variieren je nach Art der Daten und dem Zweck, für den wir die Daten verwenden. Wenn wir zum Beispiel Ihre Daten verarbeiten, um Ihnen die Plattform zur Verfügung zu stellen, werden wir diese Daten so lange aufbewahren, wie Sie ein Konto haben. Wenn Sie gegen unsere Nutzungsbedingungen verstoßen, können wir Ihr Profil entfernen.

6 Dauer und Ort der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen:

Innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Wir speichern Daten auf sicheren Servern.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erfüllung des oben genannten Zwecks erforderlich ist – in der Regel vier Jahre. Die Daten werden aus der Datenbank gelöscht, wenn;

  1. die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft (dieser Vorgang wird im nächsten Schritt beschrieben)
  2. wenn die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten für den vorgesehenen Zweck seit mindestens 24 (vierundzwanzig) Monaten nicht mehr benötigt werden
  3. Nach einem eventuellen Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten und/oder einer Widerspruchserklärung werden Ihre Daten auf unsere sogenannte “Blacklist” gesetzt. Dies bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke unserer Geschäftsbeziehung verwendet werden. Wir werden Ihre Daten dann nur noch für gesetzliche Zwecke (z.B. Beweislast und Geltendmachung bzw. Abwehr von Ansprüchen) speichern und nach einer Frist von vier Jahren löschen, es sei denn, es liegen zwingende Gründe vor oder andere Gründe – z.B. im Wege einer erneuten Einwilligung -, die eine entsprechende Datenverarbeitung erlauben.
  4. Im Falle einer Übermittlung in Drittländer (außerhalb der Europäischen Union) stellen unsere vertraglichen Vereinbarungen mit Dritten oder Empfängern Ihrer Daten sicher, dass eine sichere Übermittlung im Rahmen der EU-Datenschutzanforderungen erfolgt und der Schutz der Privatsphäre gewährleistet ist. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, um weitere Informationen über unsere Sicherheit und Verfahren zu erhalten.

III Rechte der betroffenen Person(en) in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten

Gemäß den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (Art. 12 bis Art. 23 GDPR) haben Sie die folgenden Datenschutzrechte

  1. Recht auf Auskunft, Art. 15 GDPR

Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und unentgeltlich Kopien davon anzufordern.

  1. Recht auf Berichtigung, Art. 16 GDPR

Sie haben das Recht, uns aufzufordern, Informationen, die Sie für unrichtig halten, zu berichtigen oder Informationen, die Sie für unvollständig halten, zu ergänzen.

  1. Recht auf Löschung, Recht auf Vergessenwerden, Art. 17 GDPR

Sie haben das Recht, uns zu bitten, Ihre personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu löschen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 GDPR

Sie haben das Recht, uns zu bitten, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Richtigkeit der Daten oder der Art und Weise, wie sie verwendet werden, haben.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 GDPR

Dies gilt nur für die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben. Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten von einer Organisation an eine andere übertragen oder Ihnen zur Verfügung stellen. Dieses Recht gilt nur, wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen von oder in Gesprächen über den Abschluss eines Vertrags verarbeiten und die Verarbeitung automatisiert ist.

  1. Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs.. 3 GDPR

Sie haben das Recht, uns aufzufordern, eine zuvor erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail schicken (verfügbar in der Einleitung zu dieser Datenschutzerklärung) oder indem Sie uns per E-Mail, Telefon oder SMS darum bitten. Ein solcher Widerruf der Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung.

7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Art. 21 GDPR

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. Das bedeutet, dass Sie die Verwendung Ihrer Daten durch uns stoppen oder verhindern können. Es gilt jedoch nur unter bestimmten Umständen, wenn wir Ihre Daten für Folgendes verarbeiten:

(a) Eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt;

      1. b) Die Ausübung der Amtsgewalt;
      2. c) unser berechtigtes Interesse;
      3. d) wissenschaftliche oder historische Forschung oder statistische Zwecke; oder
      4. e) Zwecke des Direktmarketings.
    1. Alle hier aufgeführten Anfragen sind vorzugsweise schriftlich an den Datenschutzbeauftragten zu richten, der auch Ansprechpartner für alle anderen Datenschutzfragen ist.

Wenn Sie eines der in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns (wie in der Einleitung zu diesem Dokument erwähnt).

Schließlich haben Sie auch das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde – dem Hessischen Datenschutzbeauftragten, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden, Deutschland – oder bei einer anderen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

      1. Verwendung von Cookies

1 Was sind Cookies?

Wir verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um notwendige Cookies und nicht-technisch notwendige Cookies, wie z.B. Statistik-Cookies und Marketing-Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die von der Website an Ihr Endgerät übermittelt und in Ihrem Webbrowser gespeichert werden. Diese sogenannten Webbrowser-Cookies speichern verschiedene Informationen. Dazu können gehören: Ihre IP-Adresse oder eine andere Kennung, Ihr Browsertyp und Informationen über die Inhalte, die Sie auf den digitalen Diensten ansehen und mit denen Sie interagieren. Durch die Speicherung solcher Informationen können Webbrowser-Cookies Ihre Präferenzen und Einstellungen für Online-Dienste speichern und analysieren, wie Sie Online-Dienste nutzen.

      1. Hinzu kommen Tracking-Technologien wie Web-Beacons, Pixel, Tags, Skripte, E-Mails und mobile Anwendungen. Diese können kleine, transparente Bilddateien oder Codezeilen enthalten, um aufzuzeichnen, wie Sie mit ihnen interagieren. Diese Informationen werden verwendet, um den Herausgebern von Websites und Anwendungen zu helfen, ihre Dienste besser zu analysieren und zu verbessern.

2 Rechtsgrundlage und Zweck

      1. a) Technisch notwendige Cookies

Art. 6 I 1 lit. f GDPR wird für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies verwendet. Der Zweck ist es, die Nutzung der Website wesentlich zu erleichtern. Einige Funktionen der Website könnten ohne die technisch notwendigen Cookies nicht angeboten werden.

      1. b) Analyse-Cookies

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies wird die Einwilligung des Nutzers bzw. der betroffenen Person gemäß Art. 6 I 1 lit. a GDPR. Sie dienen dem Zweck, die Qualität der Website und ihrer Inhalte zu verbessern und uns einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Website genutzt wird und was verbessert werden kann.

Wir geben die von uns erhobenen Daten nur weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung oder zur Bereitstellung der technischen Funktionalität der Website erforderlich ist oder eine andere Rechtsgrundlage für die Übermittlung besteht.

    1. Dauer der Lagerung

Cookies werden auf dem Computer des Nutzers gespeichert und an unsere Website übermittelt. Als Nutzer haben Sie daher die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Internetbrowser ändern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch geschehen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können unter Umständen nicht mehr alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden.

  1. Erforderliche Cookies

Notwendige Cookies helfen uns, die Website nutzbar zu machen, indem sie grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Name: 1.gif; Anbieter: Cookiebot von Usercentric A/S mit Sitz in Dänemark und der Firmenregisternummer 34624607; Zweck: Zählen der Anzahl der Sitzungen auf der Website. Dies ist notwendig, um die Bereitstellung von CMP-Produkten zu optimieren. Verfall: Sitzung; Typ: Pixel Tracker.

Name: CookieConsent; Provider: finreich.com; Zweck: Speichern des Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domain. Verfall: 1 Jahr; Typ: http Cookie. Name: elementor; Anbieter: finreich.com; Das Cookie wird in Verbindung mit dem WordPress-Theme der Website verwendet. Mit dem Cookie kann der Websitebetreiber den Inhalt der Website in Echtzeit implementieren oder ändern. Ablauf: Dauerhaft; Typ: HTML Lokale Speicherung.

  1. Statistische Cookies

Statistik-Cookies helfen uns als Website-Besitzer zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Name: td; Anbieter: Google LLC; Zweck ist die Erfassung statistischer Daten über das Verhalten der Besucher der Website. Wird vom Betreiber der Website für interne Analysen verwendet. Ablauf: Session; Typ: Pixel Tracker.

  1. Marketing-Cookies

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Nutzer relevant und ansprechend sind und daher für Verlage und Drittanbieter wertvoller sind. Name: _ga; Anbieter: Google LLC; Zweck: Übermittlung von Daten an Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Website-Besuchers. Gültigkeitsdauer: 2 Jahre; Typ: HTTP-Cookie. Name: _ga_#; Anbieter: Google LLC; Zweck: Senden von Daten an Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers der Website, Nachverfolgung des Besuchers über verschiedene Geräte und Marketingkanäle. Gültigkeitsdauer: 2 Jahre; Typ: http Cookie.

Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, um Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und um den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Wir teilen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website mit unseren Partnern für soziale Medien, Werbung und Analysen. Unsere Partner können diese Informationen mit anderen Daten kombinieren, die Sie ihnen zur Verfügung gestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um das Nutzererlebnis effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn sie für den Betrieb dieser Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung.

Diese Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Dritten gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit in der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Zustimmungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Zustimmung kontaktieren.

Ihre Zustimmung gilt für folgende Domains: finreich.com

  1. Benutzung von künstlicher Intelligenz 

Wir verwenden künstliche Intelligenz, um Blogbeiträge auf unserer Website zu erstellen. Der Zweck dieser sogenannten generativen KI ist es, regelmäßig Beiträge zu veröffentlichen, und zwar möglichst zu einer breiten Palette von Themen.